29. November 2022
Geschichte des Streichquartetts 3
Wenn wir über Geschichte sprechen, entdeckt jeder von uns Aspekte des Lebens, an die wir vorher nie gedacht hatten. Auch in der Musik ist es erwähnenswert, die wechselseitige Entwicklung des Streichquartetts aus einer soziologischen Perspektive zu betrachten.

Die Reifung des Kammermusikstils erfolgte auf verschiedenen Wegen. Im 18. Jahrhundert war die Hausmusik in Frankreich und Deutschland besonders populär. Zu diesem Zweck wurde ein spezielles Repertoire geschaffen. Meistens handelte es sich um Melodien aus Opernarien (petits airs en Quattuor). In Österreich wurde dieses Repertoire von Pleyel, Franzi, Gyrowetz, Hoffmeister und Vranicky entwickelt. Dieses bürgerliche Repertoire entwickelte sich bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es war eine separate Schöpfung, völlig anders als die Wiener Klassiker und für Amateure unzugänglich. Es trug jedoch zur Verbreitung des Streichquartetts bei.
Die Rolle des Streichquartetts in Wien
Auch in Wien gab es eine große Druckkultur. Wie wir wissen, wurde die älteste Musikverlagshandlung der Welt, Breikpof, 1719 gegründet. In der aristokratischen und bürgerlichen Gesellschaft war der Kauf von Noten weit verbreitet. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann Johan Traeg, ein Musikschreiber, Kataloge von Werken zu erstellen. Ein Ansatz für diese Kataloge ist die statistische Analyse: Horst Walter verwendet diese Methode im Fall des Streichquartetts und greift auf die Kataloge von Johan Traeg zurück.
Wenn man die Zahl der Werke im Traeg-Katalog von 1799 betrachtet, gibt es über 500 Sinfonien und mehr als zwei Streichquartette: 1.100 Streichquartette in 218 Sätzen von 118 benannten Komponisten. "Aber, zumindest laut dem Traeg-Katalog von 1799, gehört der zweite Platz allein der Klaviersonate, die von über 1.013 Werken in 298 Sätzen von mehr als 110 Komponisten vertreten ist. [...] Es enthält auch Arrangements von Opernwerken, während ähnliche Arrangements für Streichquartette separat aufgeführt sind. Diese Zahlen sollten uns jedoch zum Nachdenken anregen. Das Streichquartett war ohne Zweifel das populärste und privilegierteste Kammergenre."
"Das Streichquartett hat sich zunehmend – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne – als ein besonderes Genre hervorgetan. Petiscus schrieb 1810, dass er sich mit der ästhetischen Einordnung des Streichquartetts zwischen Orchestermusik und Solomusik befasste. Schriftsteller, von Hanslick an, bemerkten, dass das Streichquartett immer weniger in den Räumen des Hofes zu finden war und immer häufiger in öffentlichen Umfeldern auftauchte. Petiscus schrieb aus Leipzig, wo, wie in Wien, das Streichquartett bereits teilweise aus der Kunstkammer herausgetreten war. In Leipzig hatte das Gewandhaus-Quartett seinen Sitz, ein professionelles Ensemble, das 1808 nach dem Modell des Schuppanzigh-Quartetts in Wien gegründet wurde und ab 1804 halboffentliche Konzerte gab. Der Übergang des Streichquartetts von 'privat' zu 'öffentlich' war jedoch ein allmählicher Prozess, der in der Geschichte des Genres etwas übertrieben wurde. Wenn im Jahr 1810 die Kammer des Hofes nicht mehr sein wahres Zuhause war, waren die Salons und die bürgerlichen Parlors, anstatt öffentliche Säle, seine typischen Veranstaltungsorte in Wien, Leipzig und anderswo."
Bibliografia:
- Angus Watson - Beethoven's Chamber Music in Context, 2010. ISBN-10. 1843835770
- Adam Czech - Ordynaci i trędowaci, 2015. ISBN-13. 978-8374531221

+39 331 731 8593
+39 347 798 9505
info@velon.it