5. Januar 2023
Geschichte des Streichquartetts 4
Seit der Zeit von Joseph Haydn genießt das Streichquartett großes Ansehen und gilt als wahre Prüfung der Kunst des klassischen Komponisten.

Dies könnte teilweise darauf zurückzuführen sein, dass die Klangpalette im Vergleich zur Orchestermusik eingeschränkter ist, wodurch die Musik eher auf sich selbst gestellt ist und weniger auf den tonalen Farbklang angewiesen ist, oder auf die kontrapunktische Tendenz, die in Musik für vier gleiche Instrumente eingebaut ist. Diese vier Instrumente zeigten die Bedeutung der Arbeit in einem Ensemble, in dem jedes Mitglied eine gleichwertige Rolle in der Entwicklung des thematischen Materials spielt. Das Streichquartett wurde ein modisches Element der europäischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts, da wohlhabende Mäzene es als modische Unterhaltung in ihren Häusern verwendeten.
Streichquartette
Manchmal versammeln sich Musiker aus Aufführungsgründen vorübergehend, um ad-hoc Streichquartette zu bilden. Andere Gruppen spielen viele Jahre zusammen, wechseln manchmal die Mitglieder, behalten aber den Namen der Gruppe bei. Zu den wichtigsten Ensembles dieses Genres gehören: Juilliard String Quartet, Emerson String Quartet, Guarneri String Quartet, The Melos String Quartet, Fine Arts String Quartet, Budapest String Quartet, Talich String Quartet, Takács String Quartet, Tokyo String Quartet, Cleveland String Quartet und Vienna String Quartet. Diese Ensembles gehören zu den meist aufgenommenen des Genres und belegen weiter ihre hohe künstlerische Entwicklung.
Berühmte Streichquartette
Zu den beliebtesten oder meistgelobten Werken für Streichquartett, die zwischen dem 18. Jahrhundert und den 1980er Jahren geschrieben wurden, gehören:
- Joseph Haydn - 68 Streichquartette, insbesondere das brillante Set von sechs aus Op. 33 und die sechs späten Erdody-Quartette, Op. 76
- Wolfgang Amadeus Mozart - 23 Streichquartette: die sechs, die er insbesondere Haydn widmete (K. 387, 421, 428, 458, 464, 465, Op. 10) werden weithin als der Höhepunkt der klassischen Streichquartettform angesehen. Das Streichquartett Nr. 19 in C-Dur ("Dissonanz"), K. 465, überrascht noch heute mit seinem dissonanten Beginn
- Ludwig van Beethoven - Sechzehn Quartette werden hoch geschätzt. Die Streichquartette Nr. 1-6, Op. 18 gelten als der Beweis für Beethovens vollständige Beherrschung des klassischen Streichquartetts, das von Haydn und Mozart geschaffen wurde. Die darauffolgenden drei, die Razumovsky-Quartette, sind bis heute immens populär, da sie die Form erheblich erweitern und ein neues Maß an emotionaler Sensibilität und Dramatik einführen. Es folgen die Streichquartette Nr. 10-11, Op. 74 "Harfe" und 95 "Serioso". Schließlich sind Beethovens späte Streichquartette, einschließlich der letzten fünf und der Großen Fuge, die letzten vollendeten Werke des Komponisten. Diese Werke werden weithin als einige der größten musikalischen Kompositionen aller Zeiten angesehen.
- Franz Schubert - Streichquartett Nr. 14 in d-Moll "Der Tod und das Mädchen". Auch das Streichquartett Nr. 13 in a-Moll "Rosamunde" und sein letztes Streichquartett Nr. 15 in G-Dur
- Felix Mendelssohn - Sechs Streichquartette
- Bedřich Smetana - Streichquartett Nr. 1 in e-Moll "Aus meinem Leben"
- Johannes Brahms - Drei Streichquartette
- Antonín Dvořák - Streichquartett Nr. 12 in F-Dur "Amerikanisch"
- Pyotr Tchaikovsky - Streichquartett Nr. 1 in D-Dur, Op. 11
- Alexander Borodin - Streichquartett Nr. 2 in D-Dur
- Claude Debussy - Streichquartett in g-Moll, Op. 10
- Arnold Schoenberg - Vier Streichquartette
- Maurice Ravel - Streichquartett in F-Dur
- Leoš Janáček - Streichquartette Nr. 1 "Kreuzer" und Nr. 2 "Intime Letters"
- Frank Bridge - Streichquartett Nr. 3
- Béla Bartók - Sechs Streichquartette
- Sergei Prokofiev - Zwei Streichquartette
29. November 2022

+39 331 731 8593
+39 347 798 9505
info@velon.it